Unsere Mission ist es, dem Thema “Entrepreneurship-through-Acquisition” (ETA) Sichtbarkeit zu geben als mögliche Lösung für die Nachfolgelücke des deutschen Mittelstands sowie als Alternative zur Gründung.
Wir fördern den Wissenstransfer und die Vernetzung der verschiedenen Akteure - unternehmerische Talente, Unternehmen mit offener Nachfolge und Investoren.
Angesichts der massiven Nachfolgelücke braucht es in den kommenden Jahren vielschichtige Ansätze, um den Mittelstand, der immerhin 99% der Unternehmen in der EU ausmacht, in die Zukunft zu führen. Diese strukturelle Entwicklung ist zugleich eine Chance für unternehmerisch denkende Persönlichkeiten. Nachfolgeunternehmertum (ETA) könnte dazu beitragen, den Mittelstand zu transformieren, flächendeckend Innovation voranzutreiben und für nachhaltiges Wachstum zu sorgen.
Christian Mohr, CCO und Geschäftsführer UnternehmerTUM
Was ist Entrepreneurship-through-Acquisition?
Entrepreneurship Through Acquisition (ETA) ist ein unternehmerischer Ansatz, bei dem Einzelpersonen oder Teams ein bestehendes Unternehmen suchen, erwerben und anschließend selbst leiten und weiterentwickeln, anstatt ein neues Unternehmen zu gründen.
Wer wir sind
UnternehmerTUM agiert als etablierte Schnittstelle und Vertrauensanker zwischen den wichtigsten Akteuren der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Unsere bewährte Expertise in der Skalierung von Unternehmen, verbunden mit unserem gesellschaftlichen Auftrag, stellt dabei stets den nachhaltigen Erfolg für alle Beteiligten und die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandort Deutschlands in den Mittelpunkt.
Warum ETA
-
Für unternehmerische Talente
ETA ist ein zunehmend attraktiver Karriereweg für unternehmerische Talente, da er den Wunsch nach Führung und Eigenverantwortung mit dem geringeren Risiko eines etablierten Geschäftsmodells verbindet. Anstatt bei null anzufangen wie bei der Unternehmensgründung, wird ein bereits profitables Unternehmen mit existierendem Kundenstamm übernommen und sofort die CEO-Rolle angetreten, um es strategisch und operativ zu optimieren. Meist unterstützt durch ein robustes Netzwerk aus erfahrenen Investoren, die Kapital und Mentoring bereitstellen, bietet dieser Pfad nicht nur einen klaren Weg zu einer signifikanten Unternehmensbeteiligung (gewöhnlich 20-30%), sondern auch die sinnstiftende Aufgabe, das Lebenswerk eines Vorgängers zu sichern und erfolgreich in die Zukunft zu führen.
-
Für Investoren
ETA und Search Funds bieten Investoren eine strukturierte und im Verhältnis zu Start-up Investitionen risikoärmere Anlageklasse mit historisch hohen Renditen. Laut Stanford Studie von 2024 erzielen Search Funds eine durchschnittliche interne Verzinsung (IRR) von 35,1 % und einen Return on Investment (ROI) von 4,5x. Anstatt in spekulative Start-ups zu investieren, finanzieren Investoren die Übernahme eines profitablen Unternehmens durch einen motivierten Unternehmer als CEO, dessen Eigenkapitalbeteiligung für perfekt übereinstimmende Interessen sorgt. Dieses Modell gewinnt weltweit an Bedeutung und trifft in Deutschland aufgrund der großen Nachfolgelücke im Mittelstand auf einen stetig wachsenden Bedarf.
-
Für Unternehmer
Für Unternehmen ohne familien- oder unternehmensinterne Nachfolgeregelung ist eine ETA-Transaktion oft die ideale Lösung für ein drängendes Problem: Laut kfw suchen in Deutschland über 200.000 Unternehmer dringend nach einer Nachfolgelösung. Anstatt an einen großen Konzern verkauft oder im schlimmsten Fall geschlossen zu werden, sichert externe Unternehmensnachfolge/ ETA die Zukunft des Betriebs unter einer engagierten Führung, die entschlossen ist, das Lebenswerk des Gründers oder der Gründerfamilie zu bewahren. Die neuen CEOs bringen frische Energie, strategische Expertise und eine langfristige Vision mit, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. So können Inhaber die Zukunft ihres Unternehmens sichern, indem sie es einer Führungspersönlichkeit anvertrauen, die nicht nur die Tradition wertschätzt, sondern auch die Ambition, die Fähigkeiten und die Unterstützung erfahrener Investoren hat, um das Geschäft auf die nächste Stufe zu heben.
Unsere Ziele
Sensibilisierung
Wir möchten für ETA als mögliche Lösung zur Nachfragelücke im deutschen Mittelstand und als Alternative zur Gründung sensibilisieren und das Verständnis für ETA sowohl in der breiten Masse als auch in der Forschung und unter unternehmerischen Talenten der TU München fördern.
Wissenstransfer
Wir planen zielgruppenspezifische Formate, welche unternehmerische Talente durch akademische Formate qualifizieren, Unternehmen für die Möglichkeiten der externen Nachfolge sensibilisieren und Investoren mit Einblicken und Keynotes versorgen.
Vernetzung
Mit dem ETA Hub fördern wir Vernetzung innerhalb der Zielgruppen durch unterschiedliche Eventformate. Außerdem schaffen wir Verbindungen zwischen erfahrenen Unternehmern und Investoren zu potenziellen Nachfolgern.
Unsere Partner



Ihr Kontakt
Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen sehr gerne direkt bei unseren Expertinnen und Experten für das Thema ETA & Nachfolge: eta@unternehmertum.de