
- Ort Munich Urban Colab
- Teilen
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München Google Maps
Impulse und Talkrunde mit einer Expertenrunde über den Stress in der Stadt und die mentale Gesundheit der Stadtbevölkerung
Stress and the City - Macht die Stadt krank?
Tempo statt Langeweile, Inspiration an jeder Ecke - das Leben in der Stadt kann spannend sein. Gleichzeitig leiden Städter öfter an psychischen Erkrankungen als Landbewohner. Wie sich die Großstadt auf die Gesundheit ihrer Bewohner auswirkt und was genau am Leben in der Stadt krank macht, erläutert der bekannte Stressforscher und Autor Professor Mazda Adli in seinem Impulsvortrag.
Im Anschluss diskutiert Sabine Hanksy, Director Program & Expert for Urban Development im Munich Urban Colab, mit
- Beatrix Zurek, Gesundheitsreferentin der Landeshauptstadt München
- Dr. Caroline Jung-Sievers von der Ludwig-Maximilians-Universität München
- und dem Allgemeinarzt Dr. Rudolf Tille
darüber, wie wir Städte so konzipieren können, dass sie möglichst vielen Bewohnern ein gutes Leben ermöglichen und was jeder von uns für die mentale Gesundheit tun kann.
Denn: Ein Umzug auf's Land ist nicht die Lösung! Warum auf dem Land nicht alles besser ist, erfahren wir von Dr. Rudolf Tille aus Garching an der Alz.
Freut euch auf einen spannenden Abend und diskutiert mit uns.
Im Anschluss laden wir ein zu einem Get-together mit Drinks und Imbiss.
Anmeldung via Eventbrite.
Die Veranstaltungsreihe „Inspiration & Talk“ im Munich Urban Colab lädt Trendscouts, Expert:innen, Soziolog:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen ein, aktuelle Themen rund um die Stadt der Zukunft zu diskutieren. Nach einem Impuls öffnet eine Talkrunde den Dialog mit dem Publikum. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein, sich beim Get-together mit Getränken und Imbiss zu vernetzen.
DE: Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden vom Munich Urban Colab Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
ENG: Please note: During the event, photos and films will be taken by Munich Urban Colab for public relations purposes.