Die Digitalisierung gewinnt bei der Planung, dem Bau, der Nutzung und dem Rückbau von Gebäuden und Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Bestehende Marktteilnehmer müssen umdenken und sich neu aufstellen. Wie sieht die Zukunft des Immobilien- und Infrastruktur-Sektors aus? Welche Trends gibt es und was treibt etablierte Unternehmen und Start-ups um?
Gerade die Automatisierung und Vernetzung von Arbeitsabläufen durch digitale Angebote werden das Bauen zukünftig stark prägen. Besonders BIM (Building Information Modeling) wird weiterhin sehr an Einfluss gewinnen. Nicht zu vernachlässigen in Anbetracht gesellschaftlicher Entwicklungen und Urbanisierung sind die Themen Nachhaltigkeit, Recycling und Materialkreisläufe. Start-ups von heute haben ein zunehmendes Interesse daran, CO2-sparende Produkte anzubieten.
Hier gibt es Einblicke und Entwicklungen, die das gesamte Ökosystem rund um Bauwerke einbezieht.
Stories zum Thema Built Environment

29.10.2020
“Bereits in der Gegenwart die strategisch richtigen Themen anstoßen” - Interview mit Prof. Dr. Pillkahn über die Zukunft des Bauens
Unsere Kooperationsplattform für die Bau-, Immobilien- und Infrastrukturindustrie BEFIVE hat mit ihren Partnerunternehmen und Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft die wichtigsten Zukunftstren...

14.09.2020
Die Zukunft des Bauens – Eine Branche im Wandel?
Wenig prägt das Bild unserer Erde im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen so sehr, wie Gebäude, Städte und gebaute Infrastruktur. Wir hinterlassen unseren Folgegenerationen ein in Beton gegossenes ...