sponsored by Zeidler-Forschungs-Stiftung
Du hast eine Idee? Du bist ein Bastler? Eine Tüftlerin? Du willst die Hightech-Werkstatt MakerSpace kostenfrei nutzen? Dann bewirb dich um ein [x] MakerSpace Stipendium!
Die Zeidler Stiftung ermöglicht jährlich mehr als 800 Studierenden die kostenlose Nutzung der Hightech-Werkstatt UnternehmerTUM MakerSpace.
bewerbung
Für deine Bewerbung fülle bitte das Bewerbungsformular online aus. Bei Fragen kontaktiere bitte Julia Greßler.
Ihr Ansprechpartner
Julia greßler
Executive Assistent
+49 89-18 94 69-1115
@ gressler@unternehmertum.de
Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) der TU München sowie anderer Hochschulen mit eigener Projektidee. Vereinzelt sind auch Schülerprojekte möglich.
Bewerben können sich MINT-Studierende mit einer eigenen Projektidee. Besonders gesucht sind neue Werkstoffe und außergewöhnliche Ideen. Projekte mit Industriebeteiligung sind von der Förderung ausgeschlossen.
Jede/r Stipendiat/in erhält durch das [x] MakerSpace Stipendium Zugang zum MakerSpace für die Dauer von sechs Monaten. Innerhalb der Projektdauer kann ein Kurs der Kategorie A/B absolviert werden, bei Projektbedarf auch mehr (auf Nachfrage).
Material zur Bearbeitung in der Werkstatt wird nicht zur Verfügung gestellt und muss vom Stipendiat selbst erworben werden. Hier besteht die Möglichkeit zur Bestellung in der Werkstatt.
Wenn du mehr Kurse für dein Projekt benötigst, besuche eines unserer Meetups und stelle kurz dein Projekt vor. Alternativ kannst du dich bei einem UnternehmerTUM Uni Kurs anmelden z.B. Think.Make.Start, Manage&More, Bio Innovation etc.
Hinweis: Datenschutz und IP
Deine Bewerbungsunterlagen und Ideen und Projekte behandeln wir selbstverständlich streng vertraulich. Die Mitarbeitenden von UnternehmerTUM und Zeidler-Forschungs-Stiftung verpflichten sich zur Geheimhaltung aller Daten.
Die Zeidler-Forschungs-Stiftung finanziert das [x] MakerSpace Stipendienprogramm und ermöglicht ausgewählten Studierenden den Zugang zur Hightech-Werkstatt UnternehmerTUM MakerSpace. In praktischen und projektbasierten Modulen ausgewählter Lehrveranstaltungen sowie freien Projekten können die Studierenden akademisches Wissen anwenden und vertiefen. Mit industriellen Maschinen, Werkzeugen und modernster Software arbeiten die Stipendiaten an eigenen Projekten und Produkten. So werden die Studierenden selbst gestalterisch und kreativ tätig und entdecken eigene Fähigkeiten und Interessen.