Unsere Mission
Mit dem Learning and Exchange Center wollen wir die Startup Fabriken und Startup Ökosysteme beschleunigen und professionalisieren.
Die Herausforderung: Deutschland ist führend in der Forschung, aber nicht bei der Kommerzialisierung.
Wissenschaftliche Ergebnisse werden oft nicht in marktfähige Produkte umgesetzt, was das Wirtschaftswachstum und die Innovation erschwert. Es braucht deshalb professionelle Unterstützung für wissensbasierte Spin-offs, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Lösung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat deshalb den den Leuchtturmwettbewerb „Startup-Fabriken“ ins Leben gerufen.
Ziel ist die Förderung von universitätsnahen Gründerzentren nach dem Vorbild von UnternehmerTUM, HPI und CampusFounders. Der Wettbewerb zielt auf die Schaffung mehr Gründungsfabriken zu schaffen und die Zahl von wissensbasierten Ausgründungen in Deutschland zu erhöhen.
Wenn an jedem der zehn Standorte ein erfolgreiches Gründungszentrum entsteht, wäre Deutschland eines der gründungsstärksten Länder weltweit. Alle Voraussetzungen sind vorhanden.
Prof. Dr. Helmut Schönenberger
CEO UnternehmerTUM, Vorsitzender der Expertengruppe des Leuchtturmwettbewerbs
Unser Angebot
Für Startup Factories & Universitäten
Wissensgenerierung & -bereitsstellung
Benchmark Visits @UnternehmerTUM
Best Practice Playbooks
Peer-to-Peer-Austausch & Workshops
Wirkungsmessung & KPIs
Regelmäßige Newsletter und Kommunikation
Community Building & Sichbarkeit
Regelmäßige CEO-Calls
Startup-Factory-Summit
Präsenz bei wichtigen Startup-Veranstaltungen (Bits & Pretzels, Hinterland of Things, ...)
Gemeinsame Start-up-Programme
Für Stiftungen & Partner
Netzwerk & Sichtbarkeit
Landesweites Startup-Ökosystem und branchenübergreifende Verbindungen
Positionierung als vertrauenswürdiger Partner
Sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse gehört, berücksichtigt und umgesetzt werden
Wissenstransfer & Wirkung
Gezielte branchenübergreifende Experten Veranstaltungen
Entwicklung praktischer Leitfäden für Universitäten, Inkubatoren und Ökosysteme (mit Logo-Nennung)
Nachhaltige Integration wirkungsvoller Formate
Unsere Erfolgsgeschichten
Macht’s wie München!
Die TU München bringt so viele Startups hervor wie keine andere Uni der Republik. Jetzt sollen andere Hochschulen den Erfolg kopieren – mit Geld von Robert Habeck.
So kann Deutschland doch noch Gründerland werden
Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen.
So können wir nicht weitermachen
Der Bundeswirtschaftsminister will bis zu 15 Startup-Factories fördern. Dafür gibt es ein Vorbild – das von Helmut Schönenberger geleitete Gründungszentrum UnternehmerTUM.
15 Hochschulen im Finale: Hier könnten die neuen Startup Factories entstehen
Deutschland auf dem Weg zur Startup-Nation: Das ist das Ziel des Leuchtturmwettbewerbs. Das UnternehmerTUM gilt als Vorbild.
Wie an deutschen Unis mehr Startups entstehen sollen
Die TU München führt alle Startup-Ranglisten an. Das Konzept dient nun als Vorlage für einen Wettbewerb, der aus mehr Akademikern Gründer machen soll.
Leuchttürme wachsen nicht auf Förder-Ruinen
Mit dem Programm Startup-Factories will der Bund Gründerschmieden an Unis nach dem Vorbild der erfolgreichen Münchner UnternehmerTUM fördern.
Unsere geschätzten Partner: Innovation gemeinsam vorantreiben


Unsere Förderung in Wissenschaft und Forschung zielen auf eine systemische Wirkung ab. Eines der Kernanliegen des LEC ist es, für die Gründungsförderung in Deutschland eine angepasste Wirkungsmessung zu etablieren.
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst
Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung
Unser Kontakt
Vernetzen wir uns!
Sie haben Fragen zum Learning & Exchange Center Exchange Center oder möchten mehr über Partnerschaftsmöglichkeiten erfahren?
-
Senior Project Manager Learning & Exchange Center
Verena Schottenloher