Leadership Talent Academy (LTA)
Findet euren persönlichen, werteorientierten Führungsstil und gestaltet Organisationen — basierend auf einer Kultur aus Zusammenhalt, Vertrauen und Aktionskraft.
Zielgruppe: Gründerinnen und Gründer, Promovierende, Innovationsbeauftragte in Unternehmen
Kosten: Wir vergeben 25 Vollstipendien, gefördert von der Karl Schlecht Stiftung (KSG).
Dauer: 4 Monate
Start: Batch #6: 02. März 2024

Allgemeines
Wir nehmen Veränderung an und sehen Hindernisse als Chancen. Unser Ziel: euch mit neuen Perspektiven dabei zu unterstützen, euch selbst, euer Leben und aktuelle Situationen zu erleben und herauszufordern.
In diesem Programm erkundet ihr euer ganzes Potenzial, um euren Impact wachsen zu lassen. Es geht um kreatives Selbstbewusstsein und darum, euch als Person zu stärken. Werdet zur Führungskraft, die ihr sein wollt! Selbstreflektion und -Leitung sind die ersten Schritte, bevor ihr andere befähigen und unterstützen könnt.
Die Leadership Talent Academy bei UnternehmerTUM ist ein viermonatiges Programm mit fünf Modulen vor Ort.
Was ihr bekommt:
-
sieben Workshop-Tage mit vielen Übungen zum Thema Führung und Zeit, um zu reflektieren
-
Einsichten von Expertinnen und Experten in Impuls-Vorträgen
-
Begleitung durch individuelles Coaching
-
Verbindung zu anderen in ähnlichen Situationen
-
eine Lernumgebung mit Beratung durch Gleichgesinnte
-
die Option, an der "Akademie Führung und Persönlichkeit" mit der Münchner Hochschule für Philosophie teilzunehmen (12 Plätze pro Runde)
Anmelden
Batch#6 Anmeldung vom 10. November bis 06. Januar 2024
Bitte stellt sicher, dass ihr folgende Anforderungen erfüllt
- Ihr könnt vollständig an allen Modulen vor Ort im Munich Urban Colab und an unserem Hauptstandort in Garching teilnehmen.
- Um euch wirklich auf das Programm und eure Klasse einzulassen, erwarten wir, dass ihr eure Kalender an diesen Tagen freiräumt. So habt ihr Raum und Energie um euch auf das LTA-Programm zu konzentrieren.
Kontakt

Partners
Die Leadership Talent Academy ist ein gemeinsames Programm für die Entwicklung guter Führung, initiiert von der Karl Schlecht Stiftung. Ausgewählte Universitäten führen das Programm mit lehrenden Expertinnen und Experten aus dem deutschen Netzwerk der Stiftung durch. Zusammen befähigen sie talentierte Studierende und junge Leitungspositionen in MINT-Fachbereichen.
Das Ziel der Stiftung ist, zukünftigen Führungskräften in der High-tech-Industrie die Chance zu bieten, ethische Fragestellungen in der Geschäfts- und Führungswelt zu erkunden. Über ihr akademisches Fachwissen hinaus fördert sie die persönliche Entwicklung dieser Entscheidungstragenden mit einem ganzheitlichen und humanistischen Ansatz.