
- Duration
-
3 days
- Date
-
May 13, 2025 / 1:30 pm
May 15, 2025 / 4 pm
- Location Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Share
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München Google Maps
Die FfE-Energietage 2025 finden vom 13. bis 15. Mai in München statt. Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren die resiliente Transformation des Energiesystems. Das Programm umfasst einen Industrietag sowie die FfE-Fachtagung mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Networking.
FfE-Energietage 2025 – „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. 2025 wird die 30. Ausgabe dieser renommierten Veranstaltung in München ausgerichtet. Vom 13. bis 15. Mai lädt die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in die Bayerische Akademie der Wissenschaften ein, um über die Frage „Wie gelingt eine resiliente Transformation des Energiesystems angesichts globaler Herausforderungen?“ zu diskutieren.
Der 13. Mai ist als Industrietag „Transformation in herausfordernden Zeiten“ in Kooperation mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. geplant. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten stehen dabei Strategien, Technologien und politische Rahmenbedingungen im Fokus, die eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft ermöglichen. Neben Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen bietet der Industrietag eine erstklassige Networking-Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Industrie und Politik.
Am 14. und 15. Mai folgt die traditionelle FfE-Fachtagung, die sich als eines der bedeutendsten Branchentreffen etabliert hat. Hier treffen wissenschaftliche Erkenntnisse auf energiewirtschaftliche Praxis – die Diskussionen bieten Orientierungswissen sowie konkrete Handlungs- und Politikempfehlungen. Die Teilnehmer:innen erwartet eine Reihe inspirierender Fachvorträge und erkenntnisreicher Podiumsdiskussionen rund um die Energietransformation in herausfordernden geopolitischen Zeiten.
Die Sessions decken ein breites Themenspektrum ab – von den Auswirkungen globaler politischer Entwicklungen auf die Energiewende und der Einbindung der Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität über finanzielle und regulatorische Fragen (Kosteneffizienz, Finanzierung, Marktdesign) bis hin zu technischen Aspekten wie dem Wasserstoffhochlauf, Carbon Management und der Nutzung von Flexibilitäten.
Zu den bereits zugesagten Referent:innen zählen hochkarätige Persönlichkeiten wie Kerstin Andreae (BDEW), Prof. Dr. Florian Bieberbach (SWM) und Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU München). Weitere Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden das Programm ergänzen.
Ein besonderes Highlight bildet die festliche Abendveranstaltung am 14. Mai 2025, die die Möglichkeit bietet, die Diskussionen des Tages in entspannter Atmosphäre fortzuführen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sie lädt zum informellen Austausch zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein. Damit bieten die FfE-Energietage 2025 eine einmalige Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung mit führenden Akteuren der Energiewirtschaft.