Meet the City Bildung Amelie Niederbuchner
Date
September 23, 2025
4 pm – 6 pm
Location
Munich Urban Colab
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München
Google Maps
Share

Einblicke, Impulse und Austausch zum Thema Bildung in München

Bildung ist ein entscheidender Faktor für die persönliche Entwicklung und die Zukunft unserer Gesellschaft. In einer sich stetig wandelnden Welt, die von Globalisierung und Digitalisierung geprägt ist, stehen wir vor neuen Herausforderungen, die innovative und nachhaltige Bildungsansätze erfordern.

Die kommende Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Meet the City“ rückt das zentrale Thema Bildung in den Fokus. In diesem Rahmen geben Mitarbeitende des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement im Referat für Bildung und Sport Einblicke in ihre Arbeit. Große Herausforderungen brauchen Kooperation, auch in der Bildung.

Insgesamt drei Impulse laden alle Interessierten ein, sich zu informieren und einzubringen. Nach einem Gesamtüberblick über das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement stellen die Bereiche Internationale Bildungskooperationen und Bildung im Quartier/BildungsLokale ihre Arbeit vor:

  • Vorstellung Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement: Das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PIZKB) ist Impulsgeber und Unterstützungssystem für eine nachhaltige Bildungsarbeit. Im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München ist das PIZKB zuständig für Fort- und Weiterbildung, Beratung und Bildungsinformation, Bildung im Quartier sowie für internationale Bildungskooperationen. Es unterstützt die Weiterentwicklung der Bildungseinrichtungen und koordiniert und konzipiert die Bildungsangebote im kommunalen Raum mit einem übergeordneten Ziel: Mehr Bildungsgerechtigkeit!
  • Internationale Bildungskooperationen: Der Fachbereich ist zuständig für alle Aspekte internationaler Zusammenarbeit der Landeshauptstadt München im Bildungsbereich. Zu ihren Aufgaben gehört es, allen Personen innerhalb des Münchner Bildungswesens Möglichkeiten für internationale Erfahrungen zu eröffnen sowie die internationale Dimension in die Weiterentwicklung aktueller Bildungsthemen einzubringen. Er initiiert und koordiniert europäische und internationale Austausch-, Mobilitäts- und Kooperationsprojekte für Bildungspersonal, Schüler*innen und Auszubildende. Zudem begleitet, fördert und unterstützt der Fachbereich die Münchner Bildungseinrichtungen bei der Gestaltung eigener internationaler Partnerschaften und Projekte. Darüber hinaus setzt er Impulse für den transnationalen Transfer innovativer Strategien und Konzepte in der Bildungsarbeit in lokalen, nationalen sowie europäischen und internationalen Netzwerken.
  • Bildung im Quartier/BildungsLokale: Die Münchner BildungsLokale sind eine Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Bildung. Die Lokale Bildungsberatung bietet individuelle Orientierung und Unterstützung in Bildungsfragen. Bei vielfältigen Lernangeboten können die eigenen Fähigkeiten gemeinsam mit anderen weiterentwickelt werden. Fachkräfte, darunter Schulleitungen aller Schularten, treffen sich in den BildungsLokalen, um sich über die lokale Bildungslandschaft auszutauschen und diese aktiv zu gestalten.

Wie realisieren die BildungsLokale ein Mehr an Bildungsgerechtigkeit? Welche Fragen werden häufig gestellt? Welche eine Sache sollte in einem BildungsLokal nicht verpasst werden? Und was hat das mit alten Visitenkarten zu tun? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei Meet the City.

„Meet the City“ bietet als Veranstaltungsreihe der Landeshauptstadt München im Munich Urban Colab regelmäßige Einblicke in innovative städtische Projekte und fördert den Dialog zwischen Innovations-Community, Wirtschaft, Start-ups, Wissenschaft, Bürger*innen, Stadtverwaltung und allen, die an einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadtgestaltung interessiert sind.

Nach dem inhaltlichen Teil ist es an der Zeit, ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam über Lösungen für unsere lebenswerte Stadt der Zukunft zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Programmdetails und Anmeldung gibt es über Eventbrite.

Fragen bitte an colab@muenchen.de.

Copyright Veranstaltungsbild: ©Amelie Niederbuchner

DE: Bitte beachtet: Während der Veranstaltung werden vom Munich Urban Colab Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

ENG: Please note: During the event, photos and films will be taken by Munich Urban Colab for public relations purposes.

Barrierefreiheit

Das Munich Urban Colab und der Veranstaltungsraum sind für mobilitätseingeschränkte oder rollstuhlfahrende Menschen zugänglich. Barrierefreie Toiletten sind im Erdgeschoss und im 3. Obergeschoss vorhanden. Es steht ein rollstuhlgerechter Aufzug zur Verfügung. Auf Anfrage gibt es Behindertenparkplätze in der Tiefgarage.

Wenn Sie weitere Unterstützung brauchen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an welcome@munich-urban-colab.com

Newsletter
Get Monthly Updates

Your bite of the innovation scene: stay up to date with news from the UnternehmerTUM network and our event recommendations and discover which startups are up and coming now.
You'll find our privacy policy with information on logging your registration, mailings via Mailchimp, statistical analysis, and unsubscribe options here.