Mit legalXchange entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das die Zukunft des Rechtsmarkts in den Mittelpunkt rückt
München, 8. Oktober 2025. Die Rechtsbranche durchläuft eine digitale Transformation – und mit legalXchange entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das die Zukunft des Rechtsmarkts in den Mittelpunkt rückt. Vom 28. bis 30. April 2026 wird die BMW Welt in München zum Zentrum für Innovation, Austausch und Vernetzung in der juristischen Fachwelt.
Getragen wird legalXchange von fünf führenden Institutionen: dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz, dem Verlag C.H.BECK, dem Liquid Legal Institute, dem Legal Tech Verband und dem Legal Tech Colab von UnternehmerTUM und TUM Venture Labs. Als Innovationszentrum für Startups im Rechtsmarkt übernimmt das Legal Tech Colab eine zentrale Rolle – es bringt Gründerinnen und Gründer, Wissenschaft, Justiz und etablierte Unternehmen zusammen und treibt so die Weiterentwicklung des digitalen Rechtswesens voran.
„legalXchange ist mehr als ein Kongress – es ist eine Bühne für neue Ideen, ein Netzwerk für Talente und ein Impulsgeber für die Weiterentwicklung juristischer Berufsbilder – insbesondere auch für Startups, die den Rechtsmarkt von morgen mitgestalten“, so Alexander Laprell, Managing Director des Legal Tech Colab von UnternehmerTUM und TUM Venture Labs.
Formate und Programm
legalXchange ist ein international ausgerichteter Fachkongress mit begleitender Fachmesse. Das Programm vereint Keynotes, Panels, Workshops und eine Ausstellung zu zentralen Zukunftsthemen des digitalen Rechtswesens – vom praktischen Einsatz von KI über regulatorische und ethische Fragen bis hin zur digitalen Justiz in Deutschland und Europa. Besondere Formate wie eine Startup-Bühne und Career Lounges richten sich gezielt an Gründerteams, Studierende und Young Professionals. Damit bietet legalXchange nicht nur Raum für Diskussionen, sondern auch konkrete Zugänge zu Netzwerken, Karrieren und Investoren.
Internationaler Brückenschlag
legalXchange versteht sich als Tor und Bühne zugleich: für deutsche Akteure mit internationalem Interesse und für europäische Legal Tech Anbieter, die sich auf dem deutschen Markt präsentieren wollen. Startups erhalten eine Plattform, um ihre Innovationen sichtbar zu machen, Kontakte zu knüpfen und die Zukunft des Rechtsmarkts aktiv mitzugestalten.
Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz, erklärt: „Mit der legalXchange schaffen wir eine Plattform, die den Austausch zwischen Justiz, Wissenschaft und Wirtschaft fördert und sich mit den Chancen und Risiken der digitalen Transformation des Rechtswesens auseinandersetzt. Damit nimmt München eine führende Rolle als Innovationsmotor für den Rechtsmarkt in Europa ein.“
„Die Veranstaltung schafft ein echtes Ökosystem für Legal Tech – mit Raum für Startups, etablierte Anbieter, Justiz und Verwaltung. So entsteht ein Ort, an dem Visionäre und Praktiker gemeinsam die Zukunft gestalten“, ergänzt Stefan Schicker, Vorstand des Legal Tech Verbands.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://legaltechcolab.com/de/
UnternehmerTUM – Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung
UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. Startups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus über 500 erfahrenen Mitarbeitenden, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Etablierten Unternehmen bietet ein Team aus erfahrenen Beratern den optimalen Zugang zum Ökosystem von UnternehmerTUM. UnternehmerTUM verfügt über langjährige Expertise bei der Entwicklung von Innovationsstrategien und der Umsetzung und Ausgründung technologiegetriebener Geschäftsideen. 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist die gemeinnützige UnternehmerTUM GmbH mit jährlich mehr als 100 wachstumsstarken Technologiegründungen - u. a. Celonis, Konux und Isar Aerospace - das führende Zentrum für Gründung und Innovation in Europa.