Vorschaubild Linked In
Geschrieben
21 Mai 2025
Thema
Nachhaltigkeit
Teilen

Was passiert, wenn UnternehmerTUM, SAP, Red Bull München, Start-ups und junge Talente ihre Köpfe zusammenstecken? Es entsteht mehr als nur eine Idee – es entsteht eine Lösung mit echtem Impact. Für Fans. Für Unternehmen. Für München. Und für unsere Umwelt.

Im Mittelpunkt: eine simple, aber entscheidende Frage 👉

Wie bringen wir Eishockey- und Basketball-Fans dazu, klimafreundlich zu den Heimspielen des EHC Red Bull München und des FC Bayern Basketball in den SAP Garden zu kommen?

Die Antwort darauf wurde in einem dreimonatigen Sprint der Digital Product School by UnternehmerTUM erarbeitet – von einem crossfunktionalen Team aus den Disziplinen Product Management, AI/Software Engineering und Interaction Design.

Nach intensiven Nutzerinterviews, Tests und Prototypenbau entstand ein MVP, der von Footprint Intelligence (Co-Founder: Sebastian Gier) weiterentwickelt und direkt in die offiziellen Club-Apps integriert wurde.

🌳 Fans sammeln nun Punkte für ihre umweltfreundliche Anreise – und können diese für echte Umweltmaßnahmen wie klimaangepassten Waldumbau einsetzen. Ermöglicht wird das durch Pina Earth (Co-Founder: Gesa Biermann), die zertifizierte Klimaschutzprojekte in Deutschland anbieten.

🎬 Unser Film blickt auf diese Success Story zurück, mit den Erfahrungsberichten von:

  • Thomas Zeller, Brigitte Weber (UnternehmerTUM, DPS)

  • Philipp Götz (Red Bull)

  • Tobias Riasanov (SAP)

  • Wenxuan Li (Interaction Designer)

  • Dr. Gesa Biermann (Pina Earth)

  • Sebastian Gier (Footprint Intelligence)

Dieses Projekt steht exemplarisch für das, was bei UnternehmerTUM möglich wird: Wenn große und kleine Akteure im Ökosystem zusammenkommen, entstehen Lösungen, die Wirkung zeigen – für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Video Cover

Seht euch den Film zum Projekt an!

Entdecke
ähnliche Stories

250514 UTUM Kamp25 Header Website Artikel Katharina 3840x2160 Katharina 1

„Unternehmen merken langsam, dass ein 'Weiter so' nicht funktioniert“ - Interview mit Dr. Katharina Reuter

Phlair Team 2 klein

Phlair ermöglicht eine Kohlenstoff-negative Zukunft

BUD 3152 1

Gülle, das Gold der Landwirtschaft?!

Thumbnail Webseite 2

Batterie-Recycling für die elektrische Zukunft: Video-Interview mit dem zirkulären Start-up tozero

Unbenannte Praesentation

Wie Unternehmen ihre Netto-Null-Ziele verwirklichen können

Standbild 2

Nächstes Level für's Plastik-Recycling: Das zirkuläre Start-up cirplus im Video-Interview

20221025 Helmut Schoenenberger 30 © Christian Kudler / UnternehmerTUM

Warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Industrie ist und wie Start-ups die Umsetzung vorantreiben – Von Prof. Dr. Helmut Schönenberger, CEO von UnternehmerTUM

Start up Landkarte

Landkarte 2023: Start-ups treiben die Circular Economy voran

Foto Founder

„Im Kontext zirkulärer Geschäftsmodelle ist die Zusammenarbeit der Schlüssel“ – Interview mit dem Gründungsteam von CIRCULAR REPUBLIC

Foto Tengelmann Duo © Tengelmann Twenty-One KG

„Innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie nimmt der Kreislaufgedanke eine zentrale Rolle ein“ – Interview mit Christian Haub und Dr. Saskia Juretzek der Tengelmann Twenty-One KG

© Carl Warkentin © © Carl Warkentin

„Kreislaufwirtschaft ist unternehmerisch absolut spannend“ – Interview mit Carl Warkentin, Unternehmer und Founder Circular Platforms bei CIRCULAR REPUBLIC

BDI-Initiative Circular Economy © Dr. Claas Oehlmann, Geschäftsführer BDI-Initiative Circular Economy mit Projektreferentinnen Inken Sittler und Annika Stuckenhoff

Impuls: Vier gute Gründe, warum die Circular Economy die DNA unserer Wertschöpfung werden muss

German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing © German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing

„Wir können liefern, was die Politik angesichts der Energiekrise händeringend sucht“ – Interview mit Start-up Reverion

Copyright: Julia Roblick © Copyright: Julia Roblick

“Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr” - Interview mit Julia Roblick, Program Managerin bei RESPOND

Re shirt Portrait website

"Über die Idee zu sprechen, hilft enorm" – Interview mit dem Team von RE-SHIRT

Copyright: Gerald von Foris © Copyright: Gerald von Foris

"Architektur soll Lebensbedingungen verbessern" – Interview mit Anna Heringer

Vier Personen in einem Meeting, aus der Vogelperspektive aufgenommen © Thomas Dashuber

Fallstudien zur Kollaboration: Start-ups und etablierte Unternehmen bringen nachhaltige Innovationen voran

Drei Personen beim Netzwerken © Bert Willer

Für Welt und Wirtschaft: Nachhaltige Start-ups aus Venture Capital-Perspektive

Satellitenbild der Erde © United States Geological Survey

Start-ups mit klimawirksamen Technologien: ein Innovationsschub in den wichtigsten Sektoren

U Talk Grafik

Wachstum im 21. Jahrhundert neu definiert - ein Paradigmenwechsel für unsere Wirtschaft (U Talk)

U Talk Grafik

Globale Herausforderungen - wie begegnen wir ihnen? (U Talk)

19 11 21 Unternehmer TUM 0320

Die Start-ups von heute setzen auf Nachhaltigkeit – Europaweite Onlinebefragung „Sustainability in Startups“

Circular wires

Vier Schritte zur Kreislaufwirtschaft: wegweisende Start-ups und was Unternehmen daraus lernen können

Newsletter
Monatliche Updates

Eure Prise Gründungskultur: Bleibt up to date mit Neuigkeiten aus dem UnternehmerTUM-Netzwerk und Veranstaltungstipps und erfahrt von Start-ups, die aktuell durchstarten.
Hier findet ihr die Datenschutzerklärung mit Hinweisen zur Protokollierung eurer Anmeldung, zum Versand über Mailchimp, zur statistischen Auswertung und den Abbestellmöglichkeiten.