250731 UTUM Kamp25 Header Website Artikel 3840x2160 Thomas1
Geschrieben
06 August 2025
Thema
Nachhaltigkeit
Teilen

Die Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch wie können Unternehmen diese Trends erfolgreich miteinander verbinden, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben? Wir haben darüber mit Thomas Saueressig bei der DLD Conference in München gesprochen. Er ist Vorstandsmitglied der SAP SE und mit 39 Jahren aktuell der jüngste DAX-Vorstand Deutschlands.

Was müssen Unternehmen tun, um auch 2025 wettbewerbsfähig zu bleiben?

Thomas: Gerade in diesem Jahr werden wir mit vielen Veränderungen konfrontiert. Sei es geopolitisch, wirtschaftlich oder auch technologisch. Die künstliche Intelligenz entwickelt sich weiter, bringt neue Chancen, aber auch Risiken mit sich. Deshalb ist es umso wichtiger, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Diese Flexibilität muss direkt aus der Führungsebene kommen. Das bedeutet: Leadership wird die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens definieren. Die Frage wird sein: Wie kann man neue Innovationen nutzen, um Lösungen für bestehende Probleme zu finden?

Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sinnvoll miteinander verknüpfen?

Thomas: Ich glaube, auch wenn es um das Thema Sustainability geht, können wir auf die Künstliche Intelligenz zurückgreifen und die gesamte Kette des CO₂-Fußabdrucks optimieren.

Künstliche Intelligenz wird ein extrem starkes Vehikel sein, um den CO₂-Ausstoß weltweit zu reduzieren – auch wenn sie selbst im ersten Schritt viel Energie verbraucht. Das muss entsprechend in die Balance gebracht werden.

Neben den vielen Chancen: Welche Risiken sollten beim Einsatz von KI besonders beachtet werden?

Thomas: Natürlich gibt es einige Risiken und viele offene Fragestellungen. Zum Beispiel beim Umgang mit Daten oder bei der Frage, wie der ethische Umgang mit Künstlicher Intelligenz aussieht. Denn die Realität zeigt: Künstliche Intelegenz wird weltweit bereits genutzt, um wettbewerbsfähiger zu sein. Wir können nicht warten, bis wir die perfekte Lösung haben. Wir müssen lernen, Innovationen auf die Straße zu bringen, die Vorteile zu erkennen und den ganzen Prozess aktiv mitzugestalten.

Vielen Dank an Thomas Saueressig für das inspirierende Gespräch. Es zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Innovation, Leadership und Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken, um zukunftsfähig zu bleiben. Wir freuen uns, mit SAP einen starken Partner an unserer Seite zu haben und auf viele weitere gemeinsame Projekte.

Entdecke
ähnliche Stories

Vorschaubild Linked In

Nachhaltige Mobilität im Profisport – Co-Innovation für den SAP Garden

250514 UTUM Kamp25 Header Website Artikel Katharina 3840x2160 Katharina 1

„Unternehmen merken langsam, dass ein 'Weiter so' nicht funktioniert“ - Interview mit Dr. Katharina Reuter

Phlair Team 2 klein

Phlair ermöglicht eine Kohlenstoff-negative Zukunft

BUD 3152 1

Gülle, das Gold der Landwirtschaft?!

Thumbnail Webseite 2

Batterie-Recycling für die elektrische Zukunft: Video-Interview mit dem zirkulären Start-up tozero

Unbenannte Praesentation

Wie Unternehmen ihre Netto-Null-Ziele verwirklichen können

Standbild 2

Nächstes Level für's Plastik-Recycling: Das zirkuläre Start-up cirplus im Video-Interview

20221025 Helmut Schoenenberger 30 © Christian Kudler / UnternehmerTUM

Warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Industrie ist und wie Start-ups die Umsetzung vorantreiben – Von Prof. Dr. Helmut Schönenberger, CEO von UnternehmerTUM

Start up Landkarte

Landkarte 2023: Start-ups treiben die Circular Economy voran

Foto Founder

„Im Kontext zirkulärer Geschäftsmodelle ist die Zusammenarbeit der Schlüssel“ – Interview mit dem Gründungsteam von CIRCULAR REPUBLIC

Foto Tengelmann Duo © Tengelmann Twenty-One KG

„Innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie nimmt der Kreislaufgedanke eine zentrale Rolle ein“ – Interview mit Christian Haub und Dr. Saskia Juretzek der Tengelmann Twenty-One KG

© Carl Warkentin © © Carl Warkentin

„Kreislaufwirtschaft ist unternehmerisch absolut spannend“ – Interview mit Carl Warkentin, Unternehmer und Founder Circular Platforms bei CIRCULAR REPUBLIC

BDI-Initiative Circular Economy © Dr. Claas Oehlmann, Geschäftsführer BDI-Initiative Circular Economy mit Projektreferentinnen Inken Sittler und Annika Stuckenhoff

Impuls: Vier gute Gründe, warum die Circular Economy die DNA unserer Wertschöpfung werden muss

German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing © German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing

„Wir können liefern, was die Politik angesichts der Energiekrise händeringend sucht“ – Interview mit Start-up Reverion

Copyright: Julia Roblick © Copyright: Julia Roblick

“Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr” - Interview mit Julia Roblick, Program Managerin bei RESPOND

Re shirt Portrait website

"Über die Idee zu sprechen, hilft enorm" – Interview mit dem Team von RE-SHIRT

Copyright: Gerald von Foris © Copyright: Gerald von Foris

"Architektur soll Lebensbedingungen verbessern" – Interview mit Anna Heringer

Vier Personen in einem Meeting, aus der Vogelperspektive aufgenommen © Thomas Dashuber

Fallstudien zur Kollaboration: Start-ups und etablierte Unternehmen bringen nachhaltige Innovationen voran

Drei Personen beim Netzwerken © Bert Willer

Für Welt und Wirtschaft: Nachhaltige Start-ups aus Venture Capital-Perspektive

Satellitenbild der Erde © United States Geological Survey

Start-ups mit klimawirksamen Technologien: ein Innovationsschub in den wichtigsten Sektoren

U Talk Grafik

Wachstum im 21. Jahrhundert neu definiert - ein Paradigmenwechsel für unsere Wirtschaft (U Talk)

U Talk Grafik

Globale Herausforderungen - wie begegnen wir ihnen? (U Talk)

19 11 21 Unternehmer TUM 0320

Die Start-ups von heute setzen auf Nachhaltigkeit – Europaweite Onlinebefragung „Sustainability in Startups“

Circular wires

Vier Schritte zur Kreislaufwirtschaft: wegweisende Start-ups und was Unternehmen daraus lernen können

Newsletter
Monatliche Updates

Eure Prise Gründungskultur: Bleibt up to date mit Neuigkeiten aus dem UnternehmerTUM-Netzwerk und Veranstaltungstipps und erfahrt von Start-ups, die aktuell durchstarten.
Hier findet ihr die Datenschutzerklärung mit Hinweisen zur Protokollierung eurer Anmeldung, zum Versand über Mailchimp, zur statistischen Auswertung und den Abbestellmöglichkeiten.