250514 UTUM Kamp25 Header Website Artikel Katharina 3840x2160 Katharina 1
Written
15 May 2025
Topic
Sustainability
Share

Dr. Katharina Reuter ist Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW). Bereits seit ihrer Jugend setzt sie sich für Umweltschutz ein und legte damit schon früh den Grundstein für ihr späteres Wirken als Nachhaltigkeitsexpertin - politisch klar und unbeirrbar engagiert: Mit gerade einmal 16 Jahren gründete sie die „Grüne Jugend Berlin“ mit, zwei Jahre später zog sie als jüngste Spitzenkandidatin der Stadt in den Kommunalwahlkampf.

Katharina wird als Speakerin bei unserem CIRCULAR REPUBLIC Festival am 22. Und 23. Mai auf der Bühne stehen. Wir haben die studierte Agrarwissenschaftlerin vorab schon im Interview befragt.

  1. Warum prägt das Thema Umweltschutz dich so stark? (Kurzer Rückblick auf Kindheit und Jugend)

Als Stadtkind haben mich die Urlaube auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz extrem geprägt. Da kommt meine Leidenschaft für Boden, Tiere und gesunde Lebensmittel her. Und dann habe ich schon früh beschlossen, mich einzumischen, nicht daneben zu stehen. Auslöser war eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Da war ich 15 Jahre alt und kam zurück mit dem starken Impuls, „Nie wieder“ für mich ganz konkret mit Leben zu füllen. Seitdem habe ich mich für soziale und ökologische Themen eingesetzt, mich auf verschiedenen Ebenen (z.B. im Studierendenparlament) engagiert und immer wieder gemeinnützige Vereine oder Initiativen gegründet.

  1. Wie nimmst du die Stimmung in der deutschen Wirtschaft derzeit wahr?

(Stichwort z.B.: Unsicherheiten bei Exportindustrie?)

Die Stimmung ist geteilt - es gibt nicht nur die, die jammern. Es gibt auch die, die machen. Trotzdem ist die Unsicherheit hoch. Unternehmen merken langsam, dass ein „Weiter so“ nicht funktioniert.

Wir müssen neue Leitmärkte aufbauen, gerade wenn es um Kreislaufwirtschaft, klimaeffiziente Lösungen und den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung geht. Vieles wurde in der letzten Legislatur angelegt. Was es jetzt weiterhin braucht, sind Investitionen und starke Standards. Unsere Mitgliedsunternehmen sind bereit, in Klimaschutz zu investieren, aber dann müssen auch die politischen Leitplanken dafür stimmen. Wenn jetzt die Wirtschaftsministerin sagt, Klimaschutz sei in den vergangenen Jahren "überbetont" worden, ist das Gift für Innovationen und Investitionen in diesen Geschäftsfeldern.

Wir erwarten hier von Schwarz-Rot verlässliche Signale und passende Maßnahmen, die das Klimaziel 2045 mit Leben füllen.

  1. Kann Kreislaufwirtschaft der Schlüssel für einen starken Wirtschaftsstandort sein? (Stichwort z.B.: Konjunkturmotor?)

Ja, absolut! 12 Milliarden jährliche Bruttowertschöpfung für Deutschland und 177.000 bis 2030 in der EU. Das sind starke Zahlen, die für die Kreislaufwirtschaft sprechen. Nicht umsonst hat sich Friedrich Merz vor der Wahl positiv geäußert. Neben den Arbeitsplätzen stärken ein konsequentes Design for Recycling zusammen mit einer gut ausgebaute Recyclinginfrastruktur die Rohstoffsicherheit (Stichwort: Abhängigkeit von China) und garantieren der Wirtschaft verlässliche Preise. Gleichzeitig wird der Klimaschutz vorangetrieben und der Ressourcenverbrauch pro Kopf sinkt. Aus Sicht des BNW ist das eine Win-Win-Win Situation, die zeigt, wie gut Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander verzahnt werden können. Umso schneller muss die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie jetzt in die Umsetzung kommen – und das bitte ambitioniert, nicht nur mit einigen wenigen Eckpunkten, die dann auch noch unter Finanzierungsvorbehalt gestellt werden.

  1. Was brauchen neue nachhaltige Innovationen jetzt und welche Hürden gilt es zu überwinden - auch mit Blick auf die Politik?

Schon heute sind nachhaltige Innovationen die effizientesten und günstigsten Lösungen am Markt. Wir sehen das bei der Wärmepumpe, genauso wie bei Strom aus Wind und Solar. Statt sich hinter dem Fake-Argument der Technologieoffenheit zu verstecken, muss sich die neue Regierung klar zur Förderung nachhaltiger Innovationen bekennen. Im gleichen Zug müssen fossile Fehlanreize wie die Steuerbefreiung für Erdöl bei der Herstellung von Plastik abgeschafft werden. Sie verzerren den Markt, binden Haushaltsmittel und verhindern, dass sich Recyclingrohstoffe durchsetzen können. Rhetorisch und technisch brauchen wir ein Level-Playing Field in dem offen, faktisch und orientiert am Klimaziel die besten, nicht die ältesten Innovationen gefördert werden.

  1. Wie können wir aus deiner Sicht alle die ökologische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland positiv beeinflussen? (Stichworte z.B.: Kräfte bündeln? Beim Endverbraucher ansetzen? Mehr Verantwortung der Gesellschaft? Mehr Regulierung hin zu Kreislaufwirtschaft? Was tut der BNW mit seinem Netzwerk?)

Mein Rezept: Mehr Selbstbewusstsein für die Cleantech- und nachhaltige Wirtschaft. Es ist wichtig, über den Erfolg nachhaltiger Lösungen zu sprechen. Denn nur mit nachhaltigen Lösungen wird uns ein Wirtschaftssystem gelingen, das innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert. Wir haben im BNW viele Unternehmen, die mit ihrer Geschichte und ihren Produkten bzw. Dienstleistungen genau das zeigen.

Plus: Persönliche Begeisterung! Das treibt den Wandel und motiviert Nachahmer:innen. In diesem Zusammenhang freue ich mich schon sehr auf den Einbau einer Wärmepumpe in unserem hundert Jahre alten Haus. Dann kann ich alle Mythen rund um das Thema widerlegen!

  1. Was bedeutet die Teilnahme beim CIRCULAR REPUBLIC Festival für dich? Worauf freust du dich?

Auf die Medienvertreter:innen vor Ort – die hoffentlich auch vor komplexen Themen nicht zurückschrecken. Auf die Circular Economy Bubble und die vielen BNW-Mitgliedsunternehmen und -Startups vor Ort. Auf die gemeinsame Erkenntnis, dass Kreislaufwirtschaft mit der linearen Wirtschaftsweise bricht, die über Jahrzehnte unser Denken und Handeln geprägt hat. Beim Circular Republic Festival grundlegend neu zu denken und gemeinsam an der zirkulären Zukunft zu arbeiten ist für mich total bereichernd. Ich freue mich darauf, viele der Ideen später mit ins politische Berlin zu nehmen.

Vielen Dank für das Interview, liebe Katharina!

Schon heute sind nachhaltige Innovationen die effizientesten und günstigsten Lösungen am Markt.

Dr. Katharina Reuter

Was brauchen neue nachhaltige Innovationen jetzt und welche Hürden gilt es zu überwinden - auch mit Blick auf die Politik?

Schon heute sind nachhaltige Innovationen die effizientesten und günstigsten Lösungen am Markt. Wir sehen das bei der Wärmepumpe, genauso wie bei Strom aus Wind und Solar. Statt sich hinter dem Fake-Argument der Technologieoffenheit zu verstecken, muss sich die neue Regierung klar zur Förderung nachhaltiger Innovationen bekennen. Im gleichen Zug müssen fossile Fehlanreize wie die Steuerbefreiung für Erdöl bei der Herstellung von Plastik abgeschafft werden. Sie verzerren den Markt, binden Haushaltsmittel und verhindern, dass sich Recyclingrohstoffe durchsetzen können. Rhetorisch und technisch brauchen wir ein Level-Playing Field in dem offen, faktisch und orientiert am Klimaziel die besten, nicht die ältesten Innovationen gefördert werden.


Wie können wir aus deiner Sicht alle die ökologische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland positiv beeinflussen?

Mein Rezept: Mehr Selbstbewusstsein für die Cleantech- und nachhaltige Wirtschaft. Es ist wichtig, über den Erfolg nachhaltiger Lösungen zu sprechen. Denn nur mit nachhaltigen Lösungen wird uns ein Wirtschaftssystem gelingen, das innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert. Wir haben im BNW viele Unternehmen, die mit ihrer Geschichte und ihren Produkten bzw. Dienstleistungen genau das zeigen.

Plus: Persönliche Begeisterung! Das treibt den Wandel und motiviert Nachahmer:innen. In diesem Zusammenhang freue ich mich schon sehr auf den Einbau einer Wärmepumpe in unserem hundert Jahre alten Haus. Dann kann ich alle Mythen rund um das Thema widerlegen!


Was bedeutet die Teilnahme beim CIRCULAR REPUBLIC Festival für dich? Worauf freust du dich?

Auf die Medienvertreter:innen vor Ort – die hoffentlich auch vor komplexen Themen nicht zurückschrecken. Auf die Circular Economy Bubble und die vielen BNW-Mitgliedsunternehmen und -Startups vor Ort. Auf die gemeinsame Erkenntnis, dass Kreislaufwirtschaft mit der linearen Wirtschaftsweise bricht, die über Jahrzehnte unser Denken und Handeln geprägt hat. Beim Circular Republic Festival grundlegend neu zu denken und gemeinsam an der zirkulären Zukunft zu arbeiten ist für mich total bereichernd. Ich freue mich darauf, viele der Ideen später mit ins politische Berlin zu nehmen.

Vielen Dank für das Interview, liebe Katharina!

Discover
Related Stories

Phlair Team 2 klein

Phlair ermöglicht eine Kohlenstoff-negative Zukunft

BUD 3152 1

Gülle, das Gold der Landwirtschaft?!

Thumbnail Webseite 2

Battery Recycling for the Electric Future: Video Interview with Circular Start-up tozero

Unbenannte Praesentation

How Industries Transform Their Net-Zero Goals from a Buzzword to a Reality

Standbild 2

Plastic Recycling on a New Level: Video Interview with Circular Start-up cirplus

Christian Kudler / UnternehmerTUM © Christian Kudler / UnternehmerTUM

Why the Circular Economy is Vital for Our Industry and How Start-ups Can Help - By Prof. Dr. Helmut Schönenberger, CEO UnternehmerTUM

Start up Landkarte

Landscape 2023: Start-ups Drive the Circular Economy

Foto Founder

"In the Context of Circular Business Models, Collaboration is Key" - Interview with the Founding Team of CIRCULAR REPUBLIC

Tengelmann Twenty-One KG © Tengelmann Twenty-One KG

"Within Our Sustainability Strategy, the Circularity Concept Plays a Central Role" - Interview with Christian Haub and Dr. Saskia Juretzek of Tengelmann Twenty-One KG

Warkentin Foto kl © © Carl Warkentin

"Circular Economy is Absolutely Exciting from an Entrepreneurial Point of View" - Interview with Carl Warkentin, Entrepreneur and Founder Circular Platforms at CIRCULAR REPUBLIC

Bild gechaeftsstelle badge © Dr. Claas Oehlmann, Geschäftsführer BDI-Initiative Circular Economy mit Projektreferentinnen Inken Sittler und Annika Stuckenhoff

Impulse: Four Good Reasons Why the Circular Economy Must Become the DNA of Our Value Creation

Reverion Team 2022 NEU Badge © German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing

"We Can Deliver What Policymakers are Desperately Seeking in the Face of the Energy Crisis" - Interview with Start-up Reverion

Image Julia Roblick badge © Copyright: Julia Roblick

"Sustainability is No Longer a Niche Topic" - Interview with Julia Roblick, Program Manager at RESPOND

Re shirt Portrait website

"Talking about the idea helps enormously" - Interview with the founding team of RE-SHIRT

Anna Heringer © Copyright: Gerald von Foris

"Architecture is a tool to improve lives" - Interview with Anna Heringer

Four people in a meeting, photographed from above © Thomas Dashuber

Case Studies of Collaboration: Start-ups and Established Companies Accelerating towards Sustainability

Three people networking © Bert Willer

Ecological and Economical: A Venture Capitalist Perspective on Sustainable Start-ups

satellite picture of the earth © United States Geological Survey

Start-up Innovations in Climate Tech: Reshaping the Most Critical Sectors

U Talk image

Redefining Growth in the 21st Century - A Paradigm Shift for our Economic System (U Talk)

U Talk image

Global Challenges - How Do We Respond? (U Talk)

19 11 21 Unternehmer TUM 0320

Today's start-ups focus on sustainability - Europe-wide online survey „Sustainability in Startups“

Circular wires

Four steps towards circular economy: trailblazing start-ups and what organizations can learn

Newsletter
Get Monthly Updates

Your bite of the innovation scene: stay up to date with news from the UnternehmerTUM network and our event recommendations and discover which start-ups are up and coming now.
You'll find our privacy policy with information on logging your registration, mailings via Mailchimp, statistical analysis, and unsubscribe options here.