250505 UTUM Kamp25 Header Website Artikel 3840x2160 1
Written
07 May 2025
Topic
Applied Artificial Intelligence (AI)
Share

Ein Beitrag von Johannes Pföstl, Senior Consultant bei UnternehmerTUM

Der EU AI Act kommt – und mit ihm der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Als Berater bei UnternehmerTUM arbeite ich täglich mit Start-ups, Unternehmen und Innovator:innen zusammen, die sich fragen: Was bedeutet das neue Gesetz für uns? Hier teile ich die wichtigsten Erkenntnisse – kompakt, verständlich und praxisnah.


Ein Gesetz mit Weitblick – und klaren Vorgaben

Der EU AI Act verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Er soll die Grundrechte der EU-BürgerInnen schützen, gleichzeitig aber auch Innovation ermöglichen und Europas Position als führender KI-Standort stärken. Die Regelung tritt ab 2025 stufenweise in Kraft – mit Auswirkungen auf nahezu jedes Unternehmen, das KI nutzt oder entwickelt, insbesondere aber den Mittelstands.

Der risikobasierte Ansatz: Vier Stufen, vier verschiedene Anforderungen

Die Besonderheit des EU AI Acts liegt in seinem risikobasierten Ansatz: KI-Systeme werden nicht pauschal reguliert, sondern abhängig von ihrem Gefährdungspotenzial in vier Risikoklassen eingeteilt – von „geringes Risiko“ bis „unannehmbares Risiko“.

Grundprinzip: Je größer das Risiko für Einzelpersonen oder die Gesellschaft, desto strenger die regulatorischen Vorgaben. Eine hilfreiche Faustregel: Je mehr menschliche Interaktionen oder Eingriffe in persönliche Lebensbereiche in einem KI-System enthalten sind, desto höher fällt seine Risikoklassifizierung aus.

Ein zentraler Punkt, der oft unterschätzt wird: KI-Kompetenz.

Johannes Pföstl

Die vier Kategorien im Überblick:

  • Unannehmbares Risiko: KI-Systeme mit unvertretbarem Gefährdungspotenzial – z. B. Social Scoring oder manipulative Verhaltenssteuerung – sind künftig verboten.

  • Hohes Risiko: KI-Anwendungen mit erheblichem Einfluss auf Leben oder Lebensumstände – etwa im Recruiting, in der Bildung oder bei sicherheitskritischen Anlagen – unterliegen strengen Anforderungen, z. B. Dokumentations-, Prüf- und Überwachungspflichten.

  • Begrenztes Risiko: Anwendungen wie Chatbots oder personalisierte Werbung müssen Transparenzanforderungen erfüllen – für Nutzende muss z. B. klar erkennbar sein, dass sie mit einer KI interagieren.

  • Geringes Risiko: Für alltägliche, wenig eingriffsintensive KI-Lösungen – z. B. Rechtschreibkorrekturen oder KI-gestützte Textvorschläge – gelten kaum oder keine regulatorischen Anforderungen.

Mein Tipp: Prüft frühzeitig, welche Risikoklasse eure KI-Systeme betreffen – das spart euch später Zeit und Aufwand bei der Umsetzung.

Anbieter oder Betreiber? Deine Rolle zählt

Ob ihr KI-Systeme selbst entwickelt oder „nur“ einsetzt: Der AI Act macht klare Vorgaben für beide Rollen. Anbieter müssen z. B. Dokumentationen und Risikobewertungen vorlegen. Betreiber müssen sicherstellen, dass KI-Anwendungen im Unternehmen verantwortungsvoll genutzt werden – inklusive Kompetenzaufbau im Team.

AI Literacy: Das neue Must-have im Unternehmen

Ein zentraler Punkt, der oft unterschätzt wird: KI-Kompetenz. Der AI Act fordert, dass Personen, die mit KI arbeiten, ein „ausreichendes Maß“ an Know-how besitzen. Was das genau heißt, lässt der Gesetzgeber bewusst offen – hier ist unternehmerische Eigenverantwortung und Sorgfaltspflicht gefragt. Meine Empfehlung: Entwickelt intern Schulungskonzepte und macht AI Literacy zum Teil eurer Unternehmenskultur.

So gelingt der Einstieg: Drei erste Schritte

  1. Bestandsaufnahme: Welche KI-Systeme nutzt ihr? Welche Risikoklasse trifft zu?

  2. Compliance aufbauen: Transparenzpflichten, technische Dokumentation, Verantwortlichkeiten klären.

  3. Governance etablieren: Prozesse für Risikobewertung, Schulungen und Monitoring.

Tools wie der EU AI Act Compliance Checker oder die Risk Classification Database von appliedAI helfen euch dabei. Und für die finale Einordnung lohnt sich ein jurischer Blick – vor allem bei hochriskanten Anwendungsfällen.

Mein Fazit

Der EU AI Act wird die Spielregeln für KI in Europa neu schreiben. Wer jetzt handelt, hat die Chance, sich frühzeitig rechtlich abzusichern und Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen.

Bei UnternehmerTUM unterstützen wir euch gern bei der Einordnung eurer KI-Projekte – von der strategischen Beratung bis zur konkreten Umsetzung.

Ihr habt Fragen oder möchtet über euer konkretes Use Case sprechen? Schreibt mir gern direkt: johannes.pfoestl@unternehmertum.de


Discover
Related Stories

AI Impact Survey Titelbild 3

Threat to innovation? A survey among European start-ups on the EU AI Act

AAI Whitepaper Mockup Culture

Mastering the AI Culture Change in Organizations — Video Interview with Dr. Philipp Hartmann, Director of AI Strategy at appliedAI

UTUM Colab2021 727web © Copyright: Thomas Dashuber

“Regulation Should Not Hurt Innovation” – Interview with Françoise Soulié-Fogelman about Europe’s Position in AI

Fokusthemen KI Kompetenz Titelbild neu

Successful with Artificial Intelligence - Free Online Course On AI Competence for your SME

Badge Copyright Julian Beekmann Fotografie 4 © Copyright: Julian Beekmann Fotografie

"Now we can't let ourselves be left behind" - Interview with Jonas Andrulis on Artificial Intelligence in Europe.

Vanessa Cann 2 kl copyright Tobias Koch BADGE

“Europe is on the threshold of digital policy dependency” - Impulse by Vanessa Cann, Managing Director of KI Bundesverband

Zukunftszentrum067 © Copyright: appliedAI

Free Training on AI and Digitization for SMEs: Zukunftszentrum Süd

Applied AI MAT 2021

Maturity Assessment - The Free Tool to Assess Your AI Maturity Level

KI Campus 2

Discovering the Potential of AI: New Online Course "Introducing AI" on the KI-Campus

AI final

Making SMEs fit for AI: „KI-Transfer Plus" model project by appliedAI and the Bavarian State Ministry for Digital Affairs

2021 startup landscape banner

Fourth Annual Landscape by appliedAI: German AI Start-ups Convince with Quality

AI Illustration Batch3 Farbvariante green DE 2

Artificial Intelligence in Business and Economy - Free Online Course by appliedAI

Hartmann Philipp 600x400

"AI is Always Just a Tool" - Interview with Philipp Hartmann, Director of AI Strategy at appliedAI

News applied ai philipp gerbert

How Corona Crisis is Affecting Artificial Intelligence in Europe - 5 Questions to ... Dr. Philipp Gerbert from appliedAI

Applied AI

Artificial Intelligence - the Key to Intelligent Business of the Future?

stories-AI-Landscape

AI Start-ups in Germany: Landscape of 2020 by appliedAI

stories-elements-of-applied-ai

"Elements of AI": appliedAI Supervises Education Platform for Artificial Intelligence

stories-ai-startups-Germany

62% more AI Start-ups in Germany

stories-appliedAI-apell-an-regierung

Appell an die Bundesregierung: appliedAI-Initiative fordert Mut und rasches Handeln in ihrem Positionspapier

stories-applied-ai-initiative-partner © UnternehmerTUM / Bert Willer

UnternehmerTUM presents appliedAI initiative

stories-Accelerating-adoption-of-ai-andreas-liebl © UnternerhmerTUM / Bert Willer

Accelerating the adoption of Artificial Intelligence

Newsletter
Get Monthly Updates

Your bite of the innovation scene: stay up to date with news from the UnternehmerTUM network and our event recommendations and discover which start-ups are up and coming now.
You'll find our privacy policy with information on logging your registration, mailings via Mailchimp, statistical analysis, and unsubscribe options here.